Tag der psychischen Gesundheit: Beratungs- und Behandlungszentren in jedem Bezirksvorort
Professionelle Betreuung und Behandlung im Burgenland durch den Psychosozialen Dienst: niederschwellig, kostenlos und wohnortnah
Am 10. Oktober wird jährlich der Internationale Tag der psychischen Gesundheit begangen. Dieser Tag wurde 1992 vom Weltverband für psychische Gesundheit in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für psychische Gesundheit zu stärken und Solidarität mit Betroffenen sowie deren Angehörigen zu zeigen. Im Burgenland bietet der Psychosoziale Dienst (PSD), als Teil der Sozialen Dienste Burgenland (SDB), in seinen Beratungsstellen und Ambulatorien in allen Bezirkszentren umfassende Betreuung und Beratung an.
Gesundheitsreferent und Landeshauptmann Hans Peter Doskozil zum Tag der psychischen Gesundheit: „Genauso wie bei körperlichen Leiden ist es bei psychischen Erkrankungen wichtig, eine entsprechende Versorgung und fachkundige Hilfe bedarfsgerecht vorzufinden. Durch die Zentren des PSD stellen wir sicher, dass Betroffene im Burgenland flächendeckend die notwendige Behandlung erhalten können.“
Breites Spektrum an Hilfsangeboten im PSD
Das Leistungsangebot des PSD steht allen Burgenländer*innen offen, die aufgrund psychischer Erkrankungen wie Angststörungen, Depressionen, Psychosen oder Suchterkrankungen Unterstützung benötigen, ebenso wie jenen in akuten psychischen Krisensituationen. Auch Angehörige von Betroffenen finden hier Unterstützung. Der PSD bietet dabei eine Bandbreite an Hilfen, die von der Diagnostik und fachärztlichen sowie klinisch-psychologischen Behandlungen über klinische Sozialarbeit und Suchtberatung bis hin zu betreutem Einzelwohnen, Hausbesuchen und weiterführender Betreuung reicht.
Dr. Johannes Zsifkovits, Geschäftsführer der Sozialen Dienste Burgenland, betont, dass eine psychische Erkrankung jeden treffen könne: „Der PSD bietet Menschen und ihrem Umfeld die entsprechende Hilfe bei psychischen Erkrankungen und Krisensituationen an. Unser Ziel ist es, die Patientinnen und Patienten wieder in das gesellschaftliche und berufliche Leben zu integrieren und ihre Selbstständigkeit zu fördern.“
Multiprofessionelle Teams an allen Standorten
Die Behandlung an den Standorten des PSD erfolgt durch ein interdisziplinär arbeitendes und multiprofessionelles Team bestehend aus Expert*innen aus den Bereichen Sozialarbeit, Klinischer Psychologie, Psychotherapie, Pflege sowie Psychiatrie. Sämtliche Angebote des PSD können freiwillig, anonym und kostenlos in Anspruch genommen werden, eine Zuweisung ist nicht notwendig.
Für Betroffene ist der Psychosoziale Dienst erreichbar unter 05 09 44. Infos zu den Behandlungs- und Beratungszentren in allen Bezirksvororten sind hier zu finden
