Wenn Sie Fragen oder ein Problem haben, dann melden Sie sich bei uns!
Suchtprävention im App-Format: „ready4life“-Preis verliehen
Sucht ist ein umfassendes Problem, das nicht mit einmaligen, punktuellen Maßnahmen verhindert werden kann. Die Sozialen Dienste Burgenland widmen sich mit der Fachstelle für Suchtprävention einem breit gefächerten Unterstützungsangebot für diese Thematik.
Landesrätin Daniela Winkler hat jetzt zusätzlich ein neues Präventionsprojekt präsentiert: „Die ,ready4life‘-App fördert Sozialkompetenzen, unterstützt Jugendliche beim Stressabbau und beugt so riskantem Substanzkonsum und problematischem Suchtverhalten vor“


Netzwerk Kind: „Lotsenfunktion für Familien in Problemsituationen“
Der Bedarf an Familienbegleitung steigt an, die Beratungen werden umfassender und die Begleitungen oftmals langfristiger.
Lucie Hareter, Sozialpädagogin und Leiterin von Netzwerk Kind, sprach über das Thema „Frühe Hilfen - Netzwerk Kind“ in der „Radio Burgenland Sprechstunde“ am 5. Oktober 2023 mit ORF-Moderatorin Nicole Aigner.
Anstellungsmodell für betreuende Angehörige wird ausgeweitet
Das burgenländische Anstellungsmodell für betreuende Angehörige hat sich als Erfolgsmodell erwiesen und wird nun nach eingehender Evaluierung durch die FH Burgenland auf Vertrauenspersonen ausgeweitet.


Heilpädagogisches Zentrum in Rust feiert 20-jähriges Bestehen
Heilpädagogisches Zentrum in Rust feiert 20-jähriges Bestehen
Das Heilpädagogische Zentrum Rust (HPZ) wurde im Juli 2003 als Sonderkrankenanstalt zur diagnostischen Abklärung, Behandlung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien eröffnet. Heute wurde im Rahmen eines Festaktes das 20-jährige Bestehen der Einrichtung gefeiert.
Tiergestützte Therapie
„Tiere sind Eisbrecher, sie wirken helfend und heilend“
Stefanie Födinger, Psychotherapeutin der Sozialen Dienste Burgenland, sprach über das Thema „tiergestützte Therapie“ in der „Radio Burgenland Sprechstunde“ am 11. August 2023 mit ORF-Moderatorin Nicole Aigner.


Wundmanagement: „Je früher die Behandlung erfolgt, desto besser“
Viktoria Kienreich, zertifizierte Wundmanagerin und Teamleiterin, sprach über das Thema „Wundmanagement“ in der „Radio Burgenland Sprechstunde“ am 25. Mai 2023 mit ORF-Moderatorin Nicole Aigner.
Tag der Sozialen Dienste
Am 1. Juni luden die Sozialen Dienste Burgenland ihre Mitarbeiter*innen zum „Tag der Sozialen Dienste“ in den REDUCE Kultursaal in Bad Tatzmannsdorf ein.


„Haus Ulrike“: Erstes burgenländisches Krisenzentrum für Kinder- und Jugendliche in Mörbisch am See eröffnet
Die Einrichtung in der ehemaligen Pension „Ulrike“ in Mörbisch am See bietet Platz für bis zu zehn BewohnerInnen im Alter von drei bis 18 Jahren. Sie dient zur Unterbringung in Fällen von Verdacht auf akute Gefährdung des Kindeswohls und soll Betroffenen die Möglichkeit geben, die krisenhafte Periode zu überbrücken und in ihrem Leben wieder Stabilität zu erfahren.
ROTE NASEN Clowndoctors erstmalig auf dem Wachkoma-Wohnbereich im Pflegewohnhaus Oberpullendorf
Clown Franz und Clownin Minna auf Visite in Oberpullendorf
Menschen im Wachkoma-Zustand benötigen spezielle Betreuung, Pflege und Therapien. Im Pflegewohnhaus Oberpullendorf - St. Peter wird dies im Rahmen einer eigenen Wachkomastation angeboten. Ein speziell geschultes Team von rund 25 Mitarbeiter*innen ist für die 20 Bewohner*innen der Wachkomastation da und richtet ihre Pflege und Betreuung ganz auf die Bedürfnisse der Bewohner*innen aus. Die Wachkomastation oder Wohnbereich „Berg“, wie diese hausintern heißt, ist dabei ein Alleinstellungsmerkmal für das Pflegewohnhaus Oberpullendorf. Nun waren die ROTEN NASEN Clowndoctors erstmalig zu Besuch.


Pflegeberatung: „Niederschwellig, kostenlos und unverbindlich"
Manuela Blutmager, operative Leiterin der Pflegeservice Burgenland GmbH, sprach über das Thema „Pflegeberatung“ in der „Radio Burgenland Sprechstunde“ am 23. Februar 2023 mit ORF-Moderatorin Nicole Aigner.
Die Pflegeservice Burgenland GmbH bietet Beratungen in alle Bezirken des Landes an, elf Pflege- und SozialberaterInnen sind insgesamt in diesem Bereich tätig. Manuela Blutmager ist für die operative Leitung zuständig, sie erklärt die häufigsten Anliegen, mit denen die Menschen zu Beratungsterminen kommen: „Wir haben sehr viele Anfragen über mögliche Versorgungsmöglichkeiten zu Hause, über Hauskrankenpflege aber auch über finanzielle Themen wie Pflegegeld und der dazugehörige Antrag.“ Auch Fragen zur 24-Stunden-Betreuung oder zum betreuten Wohnen seien häufig.
Neuaufstellung im landeseigenen Pflegebereich
Das neue burgenländische Pflegekonzept startet mit dem Pilot-Pflegestützpunkt in Schattendorf. Dieses bringt Betreuung, Versorgung und Gemeinschaft für Ältere dorthin, wo es zählt: direkt zu ihnen.
Es ist ein kühler Tag im Burgenland, auch über der Gemeinde Schattendorf hängt der Nebel. Nur wenige Meter von der ungarischen Grenze entfernt befindet sich der neue Pflegestützpunkt der Sozialen Dienste Burgenland – der erste seiner Art. Dort, in dem neu errichteten Gebäude, ist es alles andere als kalt oder kühl. Die vorherrschenden Gefühle hier, wenn man den großen Gemeinschaftsraum betritt: Wärme, Herzlichkeit.



Neuaufstellung im landeseigenen Pflegebereich
Stationärer, teilstationärer und mobiler Pflegebereich erhalten zusätzliches Know-How und Expertise durch Petra Prangl und Susanne Ursli
Das Burgenland geht im Bereich der Pflege eigene Wege und stellt die drei Säulen der Pflege auf neue Beine. Mit dem Anstellungsmodell für betreuende Angehörige, den neuen regionalen Pflegestützpunkten und den landeseigenen stationären Pflegewohnhäusern werden die Bedingungen für eine optimale Betreuung und Pflege für alle Menschen im Burgenland geschaffen.


Verlängerung des Anstellungsmodells der pflegenden Angehörigen
Neue Härtefallklausel macht bei besonders betreuungsintensiven Fällen neben einer Anstellung auch eine 24-Stunden-Betreuung möglich
Seit drei Jahren geht das Land Burgenland mit der Anstellung von pflegenden Angehörigen einen eigenen, innovativen Weg. Mit dem Zukunftsplan Pflege und dem darin enthaltenen Anstellungsmodell für pflegende Angehörige hat die Burgenländische Landesregierung eine europaweite Vorreiterrolle eingenommen. Das Modell sichert die Angehörigen sozialrechtlich und finanziell ab. Die Bilanz kann sich sehen lassen. Aktuell sind 252 pflegende bzw. betreuende Angehörige bei der Pflegeservice Burgenland im Rahmen des Anstellungsmodells angestellt.
Feierliche Eröffnung des Pflegestützpunktes Schattendorf
Pilotprojekt für wohnortnahes Pflegekonzept im Burgenland im Rahmen eines Festaktes eröffnet
Im Rahmen des neuen, wohnortnahen Pflegekonzepts des Burgenlandes wird der Stützpunkt in Schattendorf als erster von 71 Pflegestützpunkten seit dem Herbst betrieben und nun offiziell eröffnet. Die Versorgung und Betreuung im Bereich der Hauskrankenpflege für die Gemeinden Draßburg, Baumgarten, Schattendorf, Loipersbach, Marz und Rohrbach wird vom Stützpunkt aus organisiert. Zusätzlich gibt es an dem Standort eine Tagesbetreuung für die ältere Generation und eine Form des betreuten Wohnens mit sechs Wohneinheiten.
